Seiteninhalte: |
---|
Der Standort |
So erreichen Sie die Rheingütestation |
Historie der Rheingütestation |
Der Rhein in Zahlen |
Der Standort
Die Postanschrift lautet:
Am Rhein 1A
67547 Worms
→ Direktlink zu Google-Maps
Die Rheingütestation wird auf Grundlage einer Ländervereinbarung als Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg betrieben.
So erreichen Sie die Rheingütestation
mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Fahren Sie mit der Bahn bis zum Wormser Hauptbahnhof.
Nehmen Sie die Stadtbuslinie 410 bis zur Haltestelle „Rheinpromenade“.
Folgen Sie zu Fuß der Rheinstraße in Richtung Rhein, bis Sie auf die Promenade gelangen.
Wenden Sie sich nach
rechts in Richtung Brücke. Nach 50 m stehen Sie vor der Rheingütestation.
mit dem PKW…
…auf der A61 von Richtung Alzey kommend:
Verlassen Sie die Autobahn auf der Ausfahrt 57, Worms-Nord/Mörstadt.
Folgen Sie der L425 in Richtung Abenheim bis zum Ende.
Sie gelangen jetzt auf die B9, biegen Sie rechts in Richtung Worms-Innenstadt ab.
Folgen Sie der nachfolgenden Beschreibung.
…auf der B9 von Richtung Mainz kommend:
Bleiben Sie auf der B9, bis diese ihre Bezeichnung von Mainzer Straße in Nibelungenring ändert. Folgen Sie dem
Nibelungenring bis zur ersten Ampel, biegen Sie dort links ab (in Richtung Hafen) und folgen Sie der Beschilderung
„Rheinufer, Gastronomie“ nach rechts. ca. 300 m nach einem leichten Rechtsknick der Straße (Kastanienallee) biegen
Sie an der Kreuzung links ab.
Parkmöglichkeiten gibt es in der Nähe des Rheinufers. Auf der Rheinpromenade
wenden Sie sich nach rechts in Richtung Brücke. Nach 50 m stehen Sie vor der Rheingütestation.
…auf der B9 aus Richtung Ludwigshafen kommend:
Bleiben Sie auf der B9 bis Sie ca. 500 m nach der Abfahrt Richtung Mainz und ca. 200 m vor dem Bereich der
Brückenauf- und -abfahrten einen Hinweis auf das Rheinufer und das Wasser- und Schifffahrtsamt erhalten.
Biegen Sie rechts und dann wieder sofort links ab. Folgen Sie dem kurvenreichen Straßenverlauf, bis Sie die
Brücken unterquert haben. Biegen Sie dann die erste Straße rechts ab und folgen Sie dieser Straße bis zum Ende.
Dort gibt es Parkmöglichkeiten. Auf der Rheinpromenade wenden Sie sich nach rechts in Richtung Brücke. Nach 50 m
stehen Sie vor der Rheingütestation.
Historie der Rheingütestation
Nach dem großen Chemieunfall bei Basel 1986 vereinbarten die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz
im Jahre 1990 gemeinsam eine Gewässerüberwachungsstation in Worms an der Nibelungenbrücke, bei Fluss-km 443,3 zu
errichten. Hiermit sollte eine Lücke im Überwachungsnetz für den Ballungsraum Rhein-Neckar geschlossen werden.
Der erste Spatenstich wurde 1993 gesetzt. Der Probebetrieb begann 1994, und ein Jahr später, am 17.05.1995, wurde
die Station offiziell in Betrieb genommen.
Die Brücke erlaubt eine sichere und technisch relativ einfache kontinuierliche Wasserentnahme über den gesamten
Flussquerschnitt. Teile der über 100 Jahre alten Gewölbe des Nibelungenturmes wurden renoviert und mit
automatischen Mess- und Probenentnahmegeräten ausgestattet. Im Neubau befinden sich die Labors und Büroräume.
Die Überwachung der Rheinwasserqualität erfolgt hauptsächlich mit Hilfe von chemisch-physikalischen
Online-Messungen, kontinuierlichen Biotestsystemen sowie einem chemischen Screening auf organische Spurenstoffe
mit Hilfe einer Kombination von Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC/MS).
Vom 01.01.1998 bis zum 31.12.2011 fungierte die Rheingütestation auch als "Gütestelle Rhein", d.h. als zentrale
Institution zur Auswertung von Daten der wichtigsten Messstellen im deutschen Rheineinzugsgebiet.
Der Rhein in Zahlen
Länge
- Gesamt: 1.230 km
- in Deutschland: 867 km (davon 719 km schiffbar)
- in Rheinland Pfalz: 290 km
- in Hessen: 107 km
- in Baden-Württemberg: 398,9 km
Einzugsgebiet
- Gesamt: 185.000 km²
- in Deutschland 100.000 km² (= 28 % der Staatsfläche)
- Rheinland-Pfalz: 20.000 km² (= 100 % der Landesfläche)
- Hessen: 12.120 km² (= 57 % der Landesfläche)
- Baden-Württemberg: 27700 km² (= 77,5 % der Landesfläche)
Bevölkerung
- Gesamt: 55 Mio. Einwohner
- Deutschland: 34 Mio. (43 % der Bevölkerung)
- Rheinland-Pfalz: 3,9 Mio. (= 100 % der Landesbevölkerung)
- Hessen: 4,8 Mio. (= 79 % der Landesbevölkerung)
- Baden-Württemberg: 9,5 Mio. (= 88,8% der Landesbevölkerung)
mittlerer Abfluß:
- 2.290 m³/s am Pegel Rees (deutsch-niederländische Grenze)
- 1420 m³/s am Pegel Worms
Extremwertwerte in Worms
- niedrigster Abfluss: 370 m³/s im Jahr 1921
- höchster Abfluss: 5.600 m³/s im Jahr 1882